Gebrauchte Entstaubungsanlagen für Gießereien
Suchen Sie eine Entstaubungsanlage?
Entstaubungsanlagen spielen eine entscheidende Rolle in Gießereien. Sie dienen dazu, gesetzliche Emissionsgrenzwerte einzuhalten, die Arbeitssicherheit zu gewährleisten und eine saubere Produktionsumgebung zu schaffen. In Gießereiprozessen entstehen große Mengen an Staub und Rauch – etwa durch Schmelzöfen, den Umgang mit Formsand, das Ausklopfen von Gussteilen oder den Einsatz von Strahlanlagen. Ohne wirksame Entstaubung würden diese Partikel die Hallenluft stark belasten und Gesundheitsschäden verursachen.
Leistungsfähige Industrie-Filteranlagen sind daher ein Muss in jeder Gießerei. Sie erfassen gesundheitsschädliche Feinstäube (z. B. Quarzstaub oder Metalloxide), bevor diese in die Atemluft gelangen. So werden Mitarbeiter vor Lungenerkrankungen geschützt und die Emissionen unter vorgeschriebenen Grenzwerten gehalten. Das ist wichtig, um behördliche Auflagen zu erfüllen und Strafen zu vermeiden. Gleichzeitig sorgt eine effektive Absaugung dafür, dass sich weniger Staub auf Maschinen und Produkten absetzt. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Anlagen und verbessert die Qualität der Gussteile.
Sie möchten eine gebrauchte Entstaubungsanlage kaufen oder haben eine Anlage zu verkaufen? Bei uns erhalten Sie beides aus einer Hand. Als erfahrener Marktplatz für Gießereitechnik unterstützen wir Sie sowohl bei der Suche nach der passenden Entstaubungsanlage als auch bei der Vermittlung Ihrer Gebrauchtmaschine. Nutzen Sie unseren Service:
Referenzen – Erfolgreich vermittelte Second Hand Entstaubungsanlagen
Als erfahrener Partner haben wir bereits zahlreiche Entstaubungsanlagen erfolgreich vermittelt. Einige Beispiele aus unseren Referenzen:
- LÜHR – Schlauchfilteranlage ca. 10.000 m³/h – vermittelt 2021 in Deutschland (Einhaltung strenger Emissionsauflagen in einer Eisengießerei).
- Nederman – Filteranlage 195.000 m³/h – verkauft 2021 innerhalb Deutschlands (große zentrale Absauganlage für einen Automobilzulieferer).
- Nederman – Filteranlage 70.000 m³/h – verkauft 2022 nach Ungarn (komplette Entstaubungsanlage für eine Gießereierweiterung in Osteuropa).
- AREA Impianti – Filteranlage ca. 50.000 m³/h – vermittelt 2016 nach Serbien (italienische Entstaubungstechnik für eine Stahlgießerei).
Weitere Referenzen auf Anfrage – wir haben weltweit Anlagen in Europa, Asien, Afrika und Amerika erfolgreich vermittelt.


Entstaubungsanalgen Hersteller & Modelle
Etablierte Hersteller von Entstaubungssystemen für Gießereien und Beispiele ihrer bekannten Modelle/Serien:
LÜHR
Schlauchfilteranlagen (z. B. Baureihe WMF, modulare Bauweise)
Dantherm
Jet-Pulse-Filteranlagen (ehem. Dantherm Filtration, heute Nederman)
AREA Impianti
Großfilteranlagen für Gießereistäube (italienischer Anbieter)
BMD
Entstaubungskomponenten in BMD-Gießereilinien (integrierte Lösungen)
Nederman
Patronen- und Schlauchfiltersysteme (weltweit verbreitet)
Hinweis: Nicht immer sind alle genannten Modelle vorrätig. Durch unser internationales Netzwerk und Kundengesuche können wir jedoch gezielt Ihre Wunschmaschine finden und anbieten.
Verwandte Kategorien
Auch in anderen Bereichen der Gießerei wird auf gebrauchte Technik gesetzt. Entdecken Sie weitere Kategorien unseres Maschinenangebots:
- Sandaufbereitung: Gebrauchte Anlagen zur Aufbereitung von Formsand (Sandmischer, Kühlertrommeln etc.).
- Formanlagen: Formerei-Technik (kastenlose Formanlagen, Formmaschinen) für den Formguss.
- Schmelzöfen: Schmelzerei-Ausrüstung (Induktionsöfen, Tiegelöfen und weitere Schmelzanlagen).
- Kernmacherei: Maschinen zur Kernherstellung (z. B. Kernschießautomaten und Sandmischer für Kernsand).
- Putzerei: Maschinen für Gussnachbehandlung (Hängebahn-Strahlanlagen, Schleifmaschinen und Entgratungsanlagen).

Vorteile gebrauchter Entstaubungsanlagen
Warum sollte man sich für eine gebrauchte Entstaubungsanlage entscheiden? Die Anschaffung gebrauchter Anlagen bietet eine Reihe von Vorteilen:
- Sofortige Verfügbarkeit: Gebrauchte Anlagen sind in der Regel sofort lieferbar, ohne monatelange Fertigungs- und Lieferzeiten wie bei Neuanlagen. Das bedeutet kürzere Projektzeiten und schnellerer Produktionsstart.
- Kosteneinsparung: Der Anschaffungspreis liegt deutlich unter dem einer neuen Anlage. Oft ist der Kauf einer gebrauchten Gießereimaschine eine wirtschaftlich interessante Alternative zum Neukauf. Sie sparen Investitionskosten und schonen Ihr Budget.
- Bewährte Technik: Eine gebrauchte Entstaubungsanlage hat sich bereits im Produktionsalltag bewährt. Kinderkrankheiten sind meist ausgemerzt, und die Zuverlässigkeit ist erprobt. Sie wissen, was Sie bekommen, und können auf die Betriebshistorie zurückgreifen.
- Schnellere Amortisation: Durch den geringeren Investitionsaufwand rentiert sich die Anlage schneller. Die Return-on-Investment (ROI)-Phase fällt kürzer aus, da Einsparungen bei den Anschaffungskosten erzielt wurden.
- Nachhaltigkeit: Die Weiterverwendung gebrauchter Maschinen ist ressourcenschonend und nachhaltig. Anstatt eine funktionstüchtige Anlage zu verschrotten, wird sie weiter genutzt – das spart Rohstoffe und Energie, und es fallen weniger Neuproduktionen an.
- Flexibilität & Anpassung: Gebrauchte Entstaubungsanlagen können bei Bedarf nachgerüstet oder angepasst werden. Durch Updates (z. B. modernere Filtermedien oder Steuerungen) lässt sich die Leistung weiter optimieren. Viele Maschinen lassen sich durch unsere Fachleute an neue Anforderungen oder höhere Kapazitäten anpassen.
FAQ – Häufige Fragen zu gebrauchten Entstaubungsanlagen
Beim Kauf sollten Sie auf Leistung und Größe der Anlage achten – passt der Volumenstrom (m³/h) zu Ihrem Bedarf und zur Größe Ihrer Gießerei? Prüfen Sie den Zustand der Filteranlage: Sind die Filterelemente noch gut oder bald zu erneuern? Wie alt ist die Anlage und gibt es Dokumentation (Betriebsanleitung, Wartungsnachweise)? Wichtig ist auch, ob die Anlage komplett ist (Ventilator, Steuerung, Kamin etc.) und funktionstüchtig demontiert wurde. Kaufen Sie idealerweise bei einem spezialisierten Händler wie TCT Tesic, der die Maschinen vorab prüft und Sie ehrlich über Zustand und eventuelle Überholungsbedürfnisse informiert. So stellen Sie sicher, dass die Entstaubungsanlage Ihren Anforderungen entspricht und sofort einsatzbereit geliefert wird.
Grundsätzlich können auch gebrauchte Entstaubungsanlagen die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte einhalten, sofern sie richtig ausgelegt und gewartet sind. In vielen Fällen erreichen ältere Anlagen nach wie vor sehr niedrige Staubwerte in der Abluft. Allerdings sollten Sie prüfen, ob eventuell Nachrüstungen nötig sind, um neue Vorschriften zu erfüllen – z. B. der Einsatz effizienterer Filtermedien oder moderner Mess- und Regeltechnik. TCT Tesic berät Sie hierzu und kann gegebenenfalls Filteranlagen upgraden, damit Sie alle aktuellen Auflagen (wie z. B. die Grenzwerte der TA Luft in Deutschland) sicher erfüllen. Wichtig ist außerdem, nach der Installation eine Emissionsmessung durchzuführen, um die Einhaltung der Werte offiziell nachzuweisen.
Dies hängt von den regionalen Vorschriften ab. In Deutschland sind Entstaubungsanlagen Teil der genehmigungspflichtigen Gesamtanlage einer Gießerei. Wird eine gebrauchte Filteranlage neu in Betrieb genommen oder an einem anderen Standort installiert, muss dies in der Regel der Aufsichtsbehörde (z. B. dem Umweltamt) angezeigt oder von ihr genehmigt werden. Eine formale Abnahme vor Ort kann erforderlich sein, insbesondere wenn die Anlage wesentliche Änderungen durchläuft oder z. B. mit Explosionsschutz-Einrichtungen (ATEX) ausgestattet sein muss. Wir empfehlen, frühzeitig die Behörden einzubeziehen. TCT Tesic unterstützt seine Kunden bei Bedarf mit den erforderlichen Unterlagen (technische Daten, Zeichnungen, Prüfzertifikate) und arbeitet mit Sachverständigen zusammen, um eine reibungslose Abnahme zu gewährleisten. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme kann eine Messung der Emissionen durch ein zertifiziertes Institut erfolgen, die Sie den Behörden vorlegen.
Ja – TCT Tesic bietet einen umfassenden Service rund um gebrauchte Gießereianlagen. Wir unterstützen Sie bereits ab der Demontage der Entstaubungsanlage beim Verkäufer. Unsere externen Partner übernehmen die fachgerechte Deinstallation, Kennzeichnung und Verpackung aller Komponenten. Anschließend organisieren wir den Transport (per LKW, Container oder Schiff, je nach Entfernung) bis zu Ihrem Standort. Vor Ort kümmern wir uns um die Montage der Anlage in Ihrer Gießerei und unterstützen Sie bei der Inbetriebnahme. Dabei überprüfen wir, ob alle Schnittstellen passen (z. B. Anschluss an vorhandene Rohrleitungen und Stromversorgung) und nehmen Feineinstellungen an der Steuerung vor. Sie erhalten zudem eine Einweisung in die Bedienung. Kurz gesagt: Wir lassen Sie nicht allein – von der Abholung bis zur betriebsbereiten Übergabe Ihrer gebrauchten Entstaubungsanlage steht Ihnen TCT Tesic zur Seite.
Entstaubungsanlagen sind wartungsarm, erfordern aber regelmäßige Pflege, um dauerhaft effizient zu arbeiten. Wichtig ist der turnusmäßige Filterwechsel: Je nach Betriebsstunden und Staubaufkommen müssen Filtertaschen bzw. -patronen nach einigen Jahren ausgetauscht werden. Viele Anlagen überwachen den Filterzustand über Differenzdruck – steigt dieser stark an, steht ein Wechsel an. Außerdem sollte der Ventilator gewartet werden (Kontrolle von Lager, Keilriemen bzw. Kupplung, Reinigung der Lüfterflügel von Ablagerungen). Die Abreinigungseinrichtung (Druckluftventile, Steuerung) ist gelegentlich auf Funktion zu prüfen, damit sie den Staubkuchen zuverlässig abbaut. Ebenso müssen die Staubsammelbehälter regelmäßig geleert werden, bevor sie voll sind. Im Rahmen der jährlichen Wartung empfiehlt es sich, die gesamte Anlage auf Leckagen (undichte Stellen) zu überprüfen – besonders die Dichtungen am Filtergehäuse und an den Inspektionsklappen. TCT vermittelt geschulte Fachleute, damit Ihre Entstaubungsanlage langfristig in Bestform bleibt.
Ja, in vielen Fällen lassen sich gebrauchte Entstaubungsanlagen individualisieren. Wenn die Leistung nicht ganz ausreicht, kann man z. B. durch einen stärkeren Ventilator oder zusätzliche Filtermodule die Absaugleistung erhöhen. Auch eine Modernisierung der Steuerung ist möglich – moderne Steuerungen bieten z. B. effizientere Regelung des Ventilators (Stichwort Frequenzumrichter) oder eine komfortablere Überwachung via Touchpanel und Ferndiagnose.
Über TCT Tesic
TCT Tesic GmbH ist einer der führenden internationalen Händler und Dienstleister für gebrauchte Gießereianlagen – natürlich inklusive Entstaubungstechnik. Seit Jahrzehnten unterstützt TCT Tesic Gießereien weltweit beim Kauf und Verkauf gebrauchter Maschinen. Das Unternehmen mit Sitz in Iserlohn (Deutschland) agiert global und bietet seinen Kunden ein Rundum-sorglos-Paket: Von der ersten Beratung und Inspektion einer Anlage über Demontage beim Verkäufer, Transportlogistik und Wiederaufbau beim Käufer bis zur Unterstützung bei der Inbetriebnahme vor Ort. TCT Tesic verfügt außerdem über knapp 10.000 m² Lagerkapazität für die Zwischenlagerung und den Umschlag von Großanlagen. Dieses umfassende Serviceangebot – inklusive weltweiter Demontage und Montage, fachgerechter Verpackung, Zollabwicklung und Transport – ermöglicht es, sogar komplette Gießereien an neue Standorte zu verlagern. Durch direkte Kontakte zu Gießereien und ein internationales Netzwerk findet TCT Tesic schnell geeignete Käufer oder Verkäufer. Kunden profitieren von persönlicher Beratung, hoher technischer Kompetenz und einem erfahrenen Team, das Projekte jeder Größe erfolgreich umsetzt.
Aufbau und Funktionsweise von Entstaubungsanlagen in Gießereien
Eine typische Entstaubungsanlage für Gießereien besteht aus mehreren zentralen Komponenten, die im Zusammenspiel für eine effektive Staubabscheidung sorgen:
- Erfassungssystem: Spezielle Absaughauben und Rohrleitungen erfassen die staubhaltige Luft direkt an den Entstehungsquellen – etwa am Ofenabstich, an der Formanlage oder an der Strahlanlage. Über diese Rohrleitungen wird der Staub zur Filtereinheit geleitet.
- Filtergehäuse mit Filtermedien: Im Filtergehäuse befinden sich die Filterelemente (meist Filterschläuche aus Gewebe oder Filterpatronen). Die staubbeladene Luft strömt durch das Filtermedium, wobei die Staubpartikel zurückgehalten werden. Sie lagern sich als Staubschicht (Filterkuchen) auf der Außenseite der Filtertaschen bzw. -patronen ab, während die gereinigte Luft ins Innere gelangt.
- Abreinigungssystem: Damit die Filter dauerhaft durchlässig bleiben, verfügen Entstaubungsanlagen über ein automatisches Abreinigungssystem. Zum Beispiel wird bei einer Druckstoß-Abreinigung in regelmäßigen Intervallen ein kurzer Druckluftimpuls durch die Filterschläuche geleitet. Dadurch blähen sich die Schläuche kurz auf und der angesammelte Staubkuchen fällt ab. Der abgereinigte Staub sammelt sich in Trichtern oder Sammelbehältern unter dem Filter und kann von dort entsorgt werden.
- Ventilator: Ein leistungsstarker Ventilator erzeugt den nötigen Unterdruck, um die Luft durch das gesamte System zu saugen. Er ist typischerweise hinter dem Filter angeordnet, sodass nur gereinigte Luft durch den Ventilator strömt – das schützt die Lüftereinheit vor Abrieb durch grobe Partikel. Der Ventilator bestimmt maßgeblich die Absaugleistung (Volumenstrom in m³/h) der Anlage.
- Kamin/Abluftleitung: Die gereinigte Luft wird abschließend über einen hohen Kamin oder eine Abluftleitung in die Atmosphäre abgegeben. Der Kamin sorgt für eine weiträumige Verdünnung der Restemissionen und trägt dazu bei, dass am Boden kaum noch Staub messbar ist. Moderne Anlagen unterschreiten so die geforderten Emissionswerte deutlich.
- Steuerungseinheit: Eine elektronische Steuerung überwacht und regelt die Entstaubungsanlage. Sensoren (z. B. Differenzdruckmesser) kontrollieren den Filterzustand und melden, wenn die Filter gereinigt oder gewechselt werden müssen. Die Steuerung schaltet automatisch die Abreinigung ein und aus und kann den Ventilator je nach Bedarf regeln. Auch Sicherheitsfunktionen – etwa Alarm bei Filterriss oder Abschaltung bei Ausfall – sind hier integriert.
- Funktionsprinzip: Im Betrieb wird die staubhaltige Luft an den Absaughauben erfasst und vom Ventilator durch die Filteranlage gesaugt. Die Filtermedien trennen die Staubpartikel zuverlässig ab, sodass nahezu nur reine Luft den Filter passiert. Die gereinigte Luft strömt dann durch den Ventilator und gelangt über den Kamin nach außen. Der abgeschiedene Staub wird in Auffangbehältern gesammelt und regelmäßig entsorgt oder dem Produktionskreislauf (z. B. Rückgewinnung von Formsand) wieder zugeführt. Moderne Entstaubungsanlagen erreichen Abscheidegrade von über 99 % – in der Abluft bleiben häufig nur noch wenige mg Staub pro m³ zurück, deutlich unter den zulässigen Grenzwerten.
Jetzt Kontakt aufnehmen – Entstaubungsanlagen kaufen oder verkaufen
- Maschine anfragen: Sie suchen eine gebrauchte Entstaubungsanlage? Fragen Sie jetzt Ihre Wunschmaschine direkt an.
- Maschine verkaufen: Sie möchten eine gebrauchte Staubfilteranlage veräußern? Wir übernehmen Bewertung, Vermarktung und Vermittlung.
- Newsletter abonnieren: Bleiben Sie informiert über neue Maschinenangebote und exklusive Aktionen – jetzt kostenlos anmelden.
TCT Tesic – Ihr Partner für gebrauchte Entstaubungsanlagen und umfassenden Gießereiservice. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!